Beiträge von Martin Marot-Perz


Über Martin Marot-Perz

Als Techniker vom Studium und Beruf her kümmert sich Martin Perz um den Online-Auftritt der Atheistischen Religionsgesellschaft. Als Webmaster ist er gewissermaßen der Hüter der (digitalen) Schlüssel dieser (virtuellen) Hallen hier. Gerne schreibt er aber auch als unabhängiger Denker zu weltanschaulichen Themen, Religion und Philosophie.

Sokrates (Soqrāt) in Diskussion mit seinen Schülern; Darstellung aus einem arabischen Manuskript aus dem 13. Jahrhundert n.Chr.

Meine ersten Gehversuche im Dialog mit dem Islam (Teil 2)

Vergangene Woche berichtete ich hier in Teil 1 über meine ersten Versuche, einen interreligiösen Dialog mit Vertretern des Islam zu führen, welche ich 2004 in diversen Foren im Internet unternahm. In einem Forum stieß ich auf engagierte Diskussionspartner. Das erste Dialogthema, das von meiner Seite kam war ja folgende Idee: Aufgrund der (näherungsweisen) Kugelform der Erde müsste es doch für einen Muslim erlaubt sein, nicht in Richtung Mekka zu beten, sondern genau in die entgegengesetzte Richtung. Dieses Thema wurde intensiv diskutiert, wobei es erwartungsgemäß nicht auf vollständige Zustimmung stieß. Ich wollte aber nicht allzu lange mit dieser Fragestellung aufhalten. Dieser durchaus fruchtbare Diskurs motivierte mich, weitere Fragen an die Muslime im Forum zur Diskussion zu stellen. Darüber möchte ich nun hier im zweiten und letzten Teil dieser Serie berichten.


Ferdinand Lassalle (1860), Ausschnitt aus einer Fotografie von Philipp Graff

Licht und Schatten der Arbeiterbewegung – Eine musikalische Retrospektive

Der heutige 1. Mai, der “Tag der Arbeit”, ist der traditionelle Feiertag der Arbeiterbewegung. Passend zu diesem Tag möchte ich ein wenig den Einfluss dieser Bewegung auf die europäische Geschichte und Kultur beleuchten. Zwei historische Kampflieder, die der Arbeiterbewegung zumindest im weiteren Sinne zuzuschreiben sind, sollen hier als Beispiele für positive wie negative Aspekte dienen.


Die Kaaba in Mekka

Meine ersten Gehversuche im Dialog mit dem Islam (Teil 1) 1

Vor vielen Jahren, im Jahr 2004, führte ich zum ersten mal einen Dialog mit dem Islam, besser gesagt mit Muslimen. Zu dieser Zeit sah ich mich selbst noch nicht als Atheisten, eher als kritischen Katholiken (der ich zumindest laut Taufschein war) mit tendentiell agnostischer Grundhaltung. Die Terroranschläge vom 11. September lagen schon zwei Jahre zurück, der Irakkrieg ein Jahr. In der öffentlichen Meinung lag die Einstellung vor, dass ein Dialog mit dem Islam wichtig sei, um die gemäßigten Muslimen gegenüber Extremisten zu stärken. Ich selbst schloss mich dieser Meinung an. Doch ich wollte mich mit Lippenbekenntnissen zum Dialog nicht zufrieden geben. Ich wollte selbst aktiv werden, den Dialog mit Muslimen suchen. Wer soll es denn sonst machen, wenn nicht jede/r einzelne, die/der dazu bereit ist? Meine Erfahrungen aus dieser Zeit möchte ich hier nun teilen.


Kandidatin und Kandidaten zur Bundespräsidentenwahl 2016

Befragungen zur Bundespräsidentschaftswahl 2016: Ing. Norbert Hofer und Ing. Richard Lugner

Im letzten Teil unserer Serie zur Bundespräsidentschaftswahl 2016 können wir leider keine Antworten der noch ausstehenden Kandidaten Norbert Hofer und Richard Lugner mehr präsentieren. Von diesen Kandidaten haben wir keine Antworten zu unserer Befragung mehr erhalten.


Andreas Khol

Befragungen zur Bundespräsidentschaftswahl 2016: Dr. Andreas Khol

In diesem Teil unserer Serie zur Bundespräsidentschaftswahl 2016 befragten wir Dr. Andreas Khol. Andreas Khol ist Politiker der ÖVP und Jurist mit Schwerpunkt auf Verfassungsrecht. Er war von 2002 bis 2006 Präsident des Nationalrats. Am 10. Jänner 2016 präsentierte ihn die ÖVP als Kandidaten für die Bundespräsidentschaftswahl 2016.


Rudolf Hundstorfer

Befragungen zur Bundespräsidentschaftswahl 2016: Rudolf Hundstorfer

In diesem Teil unserer Serie zu den Bundespräsidentschaftswahlen präsentieren wir die Antworten, die uns Rudolf Hundstorfer zugeschickt hat. Rudolf Hundstorfer ist Politiker der SPÖ und war von 2007 bis 2016 Bundesminister für Arbeit und Soziales und Konsumentenschutz. Am 15. Jänner 2016 wurde er von der SPÖ als Präsidentschaftskandidat präsentiert.


Alexander Van der Bellen

Befragungen zur Bundespräsidentschaftswahl 2016: Dr. Alexander Van der Bellen

In diesem Beitrag zu unserer Reihe zur Bundespräsidentschaftswahl 2016 präsentieren wir die Antwort, die uns das Team um Dr. Alexander Van der Bellen geschickt hat. Alexander Van der Bellen ist Wirtschaftswissenschaftler und Politiker. Er war von 1997 bis 2008 Bundessprecher der Grünen. Er gab am 8. Jänner 2016 seine Kandidatur zur Bundespräsidentenwahl als unabhängiger Kandidat bekannt.


Irmgard Griss

Befragungen zur Bundespräsidentschaftswahl 2016: Dr. Irmgard Griss

In unserer Reihe zur Bundespräsidentschaftswahl 2016 präsentieren wir hier die Antworten, die uns vom Team um Irmgard Griss zugeschickt wurden. Dr. Irmgard Griss ist pensionierte Richterin und war von 2007 bis 2011 Präsidentin des Obersten Gerichtshofs. 2014 machte sie sich einen Namen als Vorsitzende der Untersuchungskommission zur Hypo Alpe Adria. Am 17. Dezember 2015 gab sie ihren Antritt bei der Bundespräsidentschaftswahl 2016 als unabhängige Kandidatin bekannt.


Kandidatin und Kandidaten zur Bundespräsidentenwahl 2016

Befragungen der Kandidatin und der Kandidaten zur Bundespräsidentschaftswahl 2016 8

Nächsten Sonntag, am 24.4.2016, wählt Österreich ein neues Staatsoberhaupt. Die Bundespräsidentenwahl ist die einzige Wahl in Österreich, bei der direkt Personen, keine Parteien oder Listen, zur Wahl stehen. Der Bundespräsident bzw. die Bundespräsidentin ist der höchste offizielle politische Repräsentant der Republik Österreich im In- und Ausland. Er agiert in seinem Handeln überparteilich. Somit steht bei jeder Kandidatin und jedem Kandidaten die Person selbst mit ihren Werthaltungen im besonderen Maße im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Wir, das Präsidium der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich, haben alle antretenden Kandidatinnen und Kandidaten in den letzten Wochen zu ihren Haltungen und Positionen zum Thema Religion im Allgemeinen und Atheismus im besonderen befragt.