Glaube

Was ist “der Glaube”? Was bedeutet es, zu “glauben”? Wo, wann und warum glauben wir? Ist Glaube eine Tugend?
Annäherungen an einen oft verwendeten, aber auch weitläufig verwendbaren Begriff


“Religiöser Atheismus vs. atheistisch glauben”

Der Theologe Hartmut von Sass beschreibt in seinem neuen Buch „Atheistisch glauben. Ein theologischer Essay” (Matthes & Seitz, Berlin 2022), wie man auch ohne theistische Überzeugung ein gläubiger Christ sein kann. Unserer Mitglied Michael Toppel antwortet auf das Buch aus der Perspektive eines Atheismus.


Wie theistische Theologie auf dem Weg zum Atheismus helfen kann (5)

Im Anschluß an die Radio-Diskussion eines katholischen Religionsjournalisten mit Professor K. P. Liessmann, die Thema im vorangegangenen Beitrag (4) war, hat sich eine weitere Korrespondenz ergeben. Ich habe ja sehr schade gefunden, dass Liessmann zu seiner Frage an den ORF-Journalisten Mag. jjj JJJ, wie dieser zur Behauptung komme, religiöse Erfahrung könne jeder machen, nicht auf eine konkretere Antwort gedrängt hat. So habe ich mir erlaubt, dem Herrn Magister diese Frage schriftlich zu stellen und – da sie nicht beantwortet wurde – bei einer späteren Gelegenheit zu urgieren.


Wie theistische Theologie auf dem Weg zum Atheismus helfen kann (4) 1

Vielleicht ist es Ihnen aufgefallen: ich habe im Titel ein Wort geändert. Denn ich kann zwar auf einen Fundus von Äußerungen christlicher Theologen zurückgreifen, wichtiger wäre aber ein interreligiöser Dialog mit dem Islam. (Aktuell wäre Gedankenaustausch natürlich am wichtigsten mit jenen islamischen Theologen, die aus dem Hintergrund gewaltbereite Muslime zu religiös motiviertem Terror ermuntern – nur wird sich von denen leider kaum jemand dazu bereit finden.) Ich habe schon vor Jahren bei führenden Moslems angefragt, wie sie zur Güte Allahs stehen bzw. ob sie (ähnlich wie in den Antworten in den Beiträgen (1) und (3) behauptet wurde) ihren Glauben auf entsprechende Erfahrungen dieser Güte gründen – aber nie eine Antwort erhalten. (Wenn uns jemand helfen kann, diese Wissenslücke zu schließen, sind wir sehr dankbar!) Also muß vorläufig weiter die christliche Theologie Anschauungsbeispiele stellvertretend für andere Monotheismen liefern. Das erscheint mir zumindest insofern gerechtfertigt, als etwa fanatische Muslime ihren Botschaften sicher nicht weniger hörig sind als fanatische Christen.

Konrad Paul Liessmann

Gotthold Ephraim Lessing

Wie christliche Theologie auf dem Weg zum Atheismus helfen kann (3) 1

Im ersten Beitrag dieser Serie habe ich über die Anfrage an etliche kirchliche Theologen berichtet, die sich in den Jahren ab 2000 aus meinen Glaubenszweifeln ergeben hat,   Diesmal geht es um einen ausführlicheren Dialog, der sich daraus ergeben hat. Ein Assistent an der gleichen Universität wie Professor PPP (siehe Beitrag (2)), aber evangelisch, hatte zunächst auffallend freundlich geantwortet, z.B. mich gleich in der ersten Reaktion mit “lieber” Herr Geyer angesprochen. In ausführlicher Weise und u.a. an praktischen Beispielen mit seiner eigenen Vaterrolle versuchte er (wie auch manch andere, die es leider noch viel langatmiger taten) mir darzulegen, dass ich die Realität nicht richtig einschätze.


Wie christliche Theologie auf dem Weg zum Atheismus helfen kann (1) 2

Auf recht verschiedene Weise haben mir christliche Theologen die Abkehr vom Christentum erleichtert. Einer durch sehr großes Verständnis für meine Probleme mit der Theodizee. Genau genommen waren seine eigenen Überlegungen dazu noch radikaler als die meinigen, und das hat mich damals sehr bestärkt. Ein anderer schlicht durch seine barsche Antwort. Und mehrere durch ihr offenbar völliges Unverständnis und ihr hartnäckiges Beharren, ich könne nur im Irrtum sein – da ihre eigene Welt sonst offenbar zusammenbräche. Sehr viele allerdings von denen, die ich damals (in den Jahren 2000 und 2001) angeschrieben habe, haben nicht geantwortet. Aber auch daraus ließ sich etwas ablesen. Über einiges dieser insgesamt fast unüberschaubaren (weil oft ausufernden) schriftlichen Diskussionen mit katholischen wie evangelischen Theologen, darunter Klerikern, Religionslehrern, Religionsjournalisten, Universtätsprofessoren und -assistenten, möchte ich in dieser Serie berichten. Aufgrund des großen Umfangs an Material wird sie sich über fünf Teile erstrecken.


Marie von Ebner-Eschenbach

Um’s Glauben kommt keiner herum 2

“Woran glaubt, wer nicht glaubt?” Der Titel eines Dialogs zwischen Kardinal Martini und Umberto Eco [1] drückt aus, dass es die Meinung gibt, man könne durchs Leben gehen ohne zu glauben. Weiters sagt er aus, dass Menschen, die dieser Meinung sind, dennoch ums Glauben nicht herumkommen. Menschen mit der Meinung, sie müssten nichts glauben, gibt es tatsächlich, und es ist nicht schwer einzusehen, dass sie sich darin irren. Leider gehen Martini und Eco in ihrem Dialog auf diesen erkenntnistheoretischen Aspekt so gut wie nicht ein.