Atheistische Religion


28.1.2025: Bericht auf religion.orf.at über atheistische Vereine und die Studie “Was glaubt Österreich?”

Auf religion.orf.at ist heute über Perspektiven atheistischer Vereine in Österreich auf die Studie “Was glaubt Österreich?” berichtet worden (“Wo atheistische Vereine ihren Auftrag sehen”, 28. Jänner 2025).


Aviso: Podiumsdiskussion im Depot (https://depot.or.at), Wien, Montag, 9. Dezember 2024, 18:00 Uhr

Am Montag, dem 9. Dezember 2024, wird um 18 Uhr im Depot (https://depot.or.at), Breite Gasse 3, 1070 Wien, eine Podiumsdiskussion “Atheismus und Religionen im Umbruch“ in Kooperation mit der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich (ARG) stattfinden.


ARG: Atheismus, Religion und Religionsfreiheit

Ich möchte hier gerne ganz kurz ein paar Gedanken skizzieren, die in vielen Gesprächen im Rahmen unserer „Kundgebungen für die Gleichberechtigung von Atheist:innen“ auf der Mariahilfer Straße in Wien immer wieder inhaltlich vorgekommen sind.


Zum Amtsgutachten über die Lehre der ARG 2

Zur Lehre unserer Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich (ARG) hat das Kultusamt damals im Rahmen seines behördlichen Ermittlungsverfahrens zu unserem Eintragungsverfahren ein Amtsgutachten eingeholt, das mit der Frage „Kann die Lehre der ARG als religiöse Lehre bezeichnet werden?“ überschrieben ist und uns am 24. Juli 2020, also vor mittlerweile fast drei Jahren, in den Räumlichkeiten des Kultusamts im Bundeskanzleramt in ausgedruckter Form übergeben wurde.


ARG im ORF: “Orientierung” vom 04.06.2023

In der ORF-Sendung “Orientierung” ist heute (04.06.2023, 12:30 Uhr ORF2) ein Beitrag “Was glaubt Österreich: Wie gründet man eine Religion?” über das Gründen einer Religion in Österreich gesendet worden. In diesem Beitrag ist auch ein Präsidiumsmitglied unserer Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich (ARG) interviewt worden. Die heutige Sendung ist nun bis zu sieben Tage in der ORF-TVthek abrufbar.


Artikel über atheistische Seelsorge 2

Im deutschen Fachmagazin “Leidfaden – Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer” (Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen) ist im Heft 2/2023 ein Artikel über atheistische Seelsorge erschienen. Die drei Autoren dieses Fachartikels “Atheistische Seelsorge” – Wilfried Apfalter, Nikolaus Bösch-Weiss und Wolfgang Ebner – sind Mitglieder der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich (ARG).


Religionskritik 1

Eine Religionskritik, die ihrem Namen gerecht wird, hat es immer mit Religion(en) und Kritik zu tun. Sie besteht nicht nur darin, negative Seiten von Religion(en) wahrzunehmen und darzulegen. Wirklich „kritische“ Religionskritik bemüht sich um einen ernsthaften, weltoffenen und möglichst realistischen Blick auf Religion(en). Sie ist daher auch in der Lage, positive Seiten von Religion(en) wahrzunehmen und darzulegen.


Kommuniqué vom 22.12.2022 2

Die Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich (ARG) hat heute über die von ihr dazu bevollmächtigte Rechtsanwaltskanzlei Mag. Georg Bürstmayr und Mag. Ralf Niederhammer (Rechtsanwälte in Kooperation) eine Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) eingebracht. Diese Beschwerde richtet sich gegen ein Erkenntnis des Verwaltungsgerichts Wien (VGW), mit dem der Antrag der ARG auf Eintragung als religiöse Bekenntnisgemeinschaft abgewiesen wurde.