Gedenktag


Portrait von Terry Pratchett, aufgenommen 2012

Ein anregender Gedankenspender – Zum 10. Todestag von Terry Pratchett

Ich sitze vor meinem Computer. Im Bildschirm spiegelt sich mein Gesicht, mitsamt Brille und Hut. Ich habe in den letzten Tagen viel an Terry Pratchett gedacht, denn sein Todestag jährt sich heute zum zehnten Mal. In seinen Buch-Klappentexten hat er über sich selbst gern gewitzelt, dass er sein Leben an der Tastatur verbringt. Durch seine Tastatur ist es ihm gelungen, die Welt durch seine schwarze Mühle zu mahlen, und sie durch die Magie der von ihm erschaffenen Scheibenwelt in meinen Kopf zu zaubern. Wenn ich an ihn denke, erscheint mir sein Gesicht in einem oktarinfarbenen Licht, oder so ähnlich.


Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalthandlungen aufgrund der Religion oder der Weltanschauung (22. August)

Heute, am 22. August 2024, ist der seit 2019 sechste “Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten aufgrund von Religion oder Weltanschauung” (“International Day Commemorating the Victims of Acts of Violence Based on Religion or Belief” gemäß Resolution der UNO-Generalversammlung vom 28. Mai 2019, A/RES/73/296). Dieser Gedenktag wird von der UNO, also von den Vereinten Nationen, seit 2019 begangen.


Religionsfreiheit, Asyl und Säkulare Flüchtlingshilfe 7

Heute vor 75 Jahren, am 10. Dezember 1948, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verabschiedet. Zu diesen Menschenrechten zählt auch die Religionsfreiheit (Artikel 18: “Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit”).


Religionsfreiheit als Menschenrecht

Heute ist der seit 2019 fünfte “Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten aufgrund von Religion oder Weltanschauung” (“International Day Commemorating the Victims of Acts of Violence Based on Religion or Belief” gemäß Resolution der UNO-Generalversammlung vom 28. Mai 2019, A/RES/73/296). Dieser Gedenktag wird von der UNO seit 2019 begangen.


Erinnerung an die Novemberpogrome vom 9./10. November 1938 1

Heute jähren sich die Novemberpogrome vom 9./10. November 1938 zum 83. Mal. Sie waren eine weitere Eskalationsstufe auf einem schrecklichen Weg himmelschreiender Ungerechtigkeiten und systematisch verübter Grausamkeiten im Rahmen nationalsozialistischer Herrschaft.


Marko Feingold

Erfahrungen zum 9./10. November 1938 von Marko Feingold 1

Wir freuen uns, zum heurigen Jahrestag der Novemberpogrome vom 9./10. November 1938 einen Gastbeitrag von Marko Feingold veröffentlichen zu können. Als am 9. und 10. November 1938 in Deutschland und Österreich die Synagogen brannten, jüdische Geschäfte demoliert und ausgeraubt wurden, Juden grundlos ermordet und/oder massenhaft in die Konzentrationslager verbracht wurden, an diesen Tagen war ich nicht mehr in Österreich. Ich kann also als Zeuge dieser Zeit für Österreich keinen Bericht als Augenzeuge ablegen. Und trotzdem habe ich an diese Tage und jene davor eine genaue Erinnerung.