Weltanschauung

Beiträge und Diskurs zu weltanschaulichen Fragestellungen unserer Bewegung


10. Dezember: Tag der Menschenrechte

Heute vor 72 Jahren, am 10. Dezember 1948, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO) verabschiedet. Sie ist in weltweiter Perspektive ein ganz besonders grundlegendes Dokument der internationalen Menschenrechtsentwicklung. Der Tag der Menschenrechte erinnert uns daran und an die große Bedeutung der Menschenrechte, historisch und aktuell, für alle Menschen.


Fragen von Schülerinnen

Kürzlich wurde ich von Schülerinnen kontaktiert, die in der Schule über die Religionen der Welt lernen. Ihr Auftrag war, sich an eine Organisation zu wenden, und gewisse Fragen zu stellen. Lynn, Célina und Malina haben den Atheismus ausgewählt und ihre Fragen an uns gestellt. Vielleicht sind die Antworten dazu auch für das Publikum unserer Homepage interessant. Wir freuen uns über Kommentare.


Religionsfreiheit schützt auch Atheist(inn)en

In einigen Ländern der Welt, in denen die Religionsfreiheit leider nicht respektiert wird, werden Atheist(inn)en verfolgt und sogar mit dem Tod bedroht. Es gibt ausgesprochen westlich orientierte Atheist(inn)en, die in ihrem stark islamisch geprägten Herkunftsstaat (auch) aus religiösen Gründen einem asylrelevanten persönlichen Verfolgungsrisiko unterliegen. Die Republik Österreich gewährt gegebenenfalls – nach strenger Prüfung im konkreten Einzelfall – Asyl und schützt damit auch die Religionsfreiheit von Atheist(inn)en.


Aviso: Artikel über Transsubstantiation in Theology and Science

Der Donnerstag der gerade aktuellen Woche ist in ganz Österreich für alle Menschen ein staatlicher Feiertag. Anlass dafür ist das Fronleichnamsfest (“Hochfest des Leibes und Blutes Christi”) der Katholischen Kirche. Dieses steht in sehr engem Zusammenhang mit der katholischen Lehre von der Transsubstantiation.


Stellungnahme zum Ministerialentwurf für ein Gesetz zur Einführung des Ethikunterrichts 2

Am 30. Mai 2020 haben wir der Parlamentsdirektion eine Stellungnahme des Präsidiums der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich (ARG) zum Ministerialentwurf 25/ME der laufenden Gesetzgebungsperiode (Ministerialentwurf für ein „Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz und das Land- und forstwirtschaftliche Bundesschulgesetz geändert werden“) elektronisch übermittelt.


Zur Kreuz-Entscheidung für das Krankenhaus Nord in Wien

Wir wünschen dem Wiener Krankenanstaltenverbund zur Entscheidung, in den Patientenzimmern des Krankenhauses Nord keine Kreuze standardmäßig aufzuhängen, alles Gute. Diese Entscheidung erscheint uns im Sinne einer religiösen Neutralität des KH Nord als sinnvoll und gerecht. Schließlich sollen sich alle PatientInnen gleichermaßen gut aufgehoben fühlen.