Internationaler Tag der Menschenrechte (10.12.)
Am 10. Dezember 1948 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die “Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” verabschiedet.
n/a
Zum Inhalt springenAm 10. Dezember 1948 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die “Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” verabschiedet.
Ernsthaft gestellte Fragen wie die, woher wir kommen, haben ein großes Potenzial, uns zu vielen interessanten Einblicken in die Welt und zu noch mehr weiteren Fragen zu führen.
Halloween, oder Samhain, wie es die Kelten nannten, halbiert gewissermaßen den kalendarischen Herbst. Es markiert den Übergang vom goldenen Herbst, dem letzten Ausläufer des Sommers, hin zum dunklen Herbst, dem Vorboten des Winters.
Dieser Beitrag ist der vierte Teil einer vierteiligen Serie zu Transzendenzbezügen der Atheistischen Religionsgesellschaft (1,2,3,4).
Dieser Beitrag ist der dritte Teil einer vierteiligen Serie zu Transzendenzbezügen der Atheistischen Religionsgesellschaft (1,2,3,4).
Dieser Beitrag ist der zweite Teil einer vierteiligen Serie zu Transzendenzbezügen der Atheistischen Religionsgesellschaft (1,2,3,4).
Dieser Beitrag ist der erste Teil einer vierteiligen Serie zu Transzendenzbezügen der Atheistischen Religionsgesellschaft (1,2,3,4).
In unserem Beschwerdeverfahren gegen den abweisenden Bescheid des Kultusamts vom 23. Oktober 2020 wird es wohl auch um die Frage gehen, ob wir als Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich (ARG) über einen Transzendenzbezug verfügen.
Bei milden Temperaturen im Freien fand gestern ein erweitertes Präsidiumstreffen in Graz statt. Thematisch ging es um Verschiedenes.
Es gibt ab dem bald beginnenden Schuljahr 2021/2022 mehrere Wege, am schulischen Unterricht im Pflichtfach Ethik teilzunehmen. Alle Fristen enden am fünften Kalendertag des Schuljahres.