Weltanschauung

Beiträge und Diskurs zu weltanschaulichen Fragestellungen unserer Bewegung


Weitere Replik auf Konrad Paul Liessmann: Atheismus und Religion

Am 18. Jänner hat Konrad Paul Liessmann unter dem Titel “Ridiküle Religionen” einen religionsrechtlichen Antrag der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich (ARG, atheistisch.at) kommentiert (NVT, 18.1.2020, S. 10). Herr Liessmann vermittelt in seinem Text den Eindruck, dass Religion den Glauben an einen Gott voraussetze, und verkürzt Religion sinngemäß auf religiöse Gefühle.


Unsere Replik in der NZZ auf Konrad Paul Liessmann

In der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) ist kürzlich ein Kommentar von Konrad Paul Liessmann zu unserem Eintragungsantrag beim Kultusamt erschienen. Daraufhin habe ich mit der NZZ Kontakt aufgenommen. Einer ersten E-Mail der NZZ-Redaktion war zu entnehmen, es wäre allenfalls denkbar, dass ich “eine Replik mit 3600 Zeichen incl. Leerschläge” für die NZZ schreibe.


Konrad Paul Liessmann schreibt über die ARG

In der Neuen Zürcher Zeitung vom 14.1.2020, später auch in der Kleinen Zeitung und der Neuen Vorarlberger Tageszeitung vom 18.1.2020 geht Professor Konrad Paul Liessmann in einem Kommentar auf die Antragsstellung der ARG beim Kultusamt der Republik Österreich ein. – Hier eine ausführliche Entgegnung.


Religion, Atheismus und Agnostizismus

Die letzten Wochen des zu Ende gehenden Jahres sind vielerorts mit festlichen Zeiten, die traditionell ganz besonders auf die Geburt von Jesus (oder, mit griechischer Endung, die Geburt „Jesu“) bezogen sind (Advent, Weihnachten, etc.), verbunden. Jesus ist ein ganz zentraler Bezugspunkt des Christentums, also einer Weltreligion. Was ist das eigentlich: Religion?


Alle Jahre wieder – Kampf der Götter um die Sonn- und Feiertage

Es ist Advent. Wie immer versammeln sich Götter zum Advent-Kampf in der politischen Arena und lassen ihre Kirchen gegeneinander kämpfen. Zum Glück geschieht das in einem weitgehend säkularisierten Österreich im politischen und unbewaffneten Diskurs.


Religionsfreiheit: Auch Atheist*innen erhalten Asyl in Österreich 2

In einigen Staaten werden Atheist*innen wegen ihres Atheismus verfolgt und sogar mit dem Tod bedroht. Die Republik Österreich gewährt Atheist*innen, die aus religiösen Gründen einem entsprechenden Verfolgungsrisiko ausgesetzt sind, Asyl. Österreich schützt und garantiert auf diese Weise auch die Religionsfreiheit.


13.6.2019: Gastkommentar “Wie viel Religion wollen wir?” in der “Furche”

Am 13. Juni 2019 ist in der Ausgabe Nr. 24/2019 der Wochenzeitung “Die Furche” auf Seite 14 ein Gastkommentar von Wilfried Apfalter erschienen (“Wie viel Religion wollen wir?“).


Wie viel Religion wollen wir? 1

Religion sollte weder mit Theismus noch mit Unvernunft verwechselt werden. Ein Plädoyer für einen wirklich kritischen Umgang mit Religion. Im „Spectrum“-Teil der „Presse“ vom 13.4.2019 stellt Ulrich Körtner (auf Seite I) die Frage „Wie viel Religion brauchen wir?“. Ich möchte an diese Frage gerne eine weitere Frage anschließen: „Wie viel Religion wollen wir?“