Atheismus


Screenshot JLRS

Artikel über die ARG im Journal of Law, Religion and State

Im Journal of Law, Religion and State ist ein Open-Access-Artikel “Is an Atheist Religion in Austria Legally Possible?” über die Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich (ARG) erschienen.


Religionsfreiheit schützt auch Atheist(inn)en

In einigen Ländern der Welt, in denen die Religionsfreiheit leider nicht respektiert wird, werden Atheist(inn)en verfolgt und sogar mit dem Tod bedroht. Es gibt ausgesprochen westlich orientierte Atheist(inn)en, die in ihrem stark islamisch geprägten Herkunftsstaat (auch) aus religiösen Gründen einem asylrelevanten persönlichen Verfolgungsrisiko unterliegen. Die Republik Österreich gewährt gegebenenfalls – nach strenger Prüfung im konkreten Einzelfall – Asyl und schützt damit auch die Religionsfreiheit von Atheist(inn)en.


Aviso: Artikel über die ARG im Journal of Law, Religion and State

Wie wir heute erfahren haben, wird voraussichtlich Ende Juni im Journal of Law, Religion and State ein Artikel mit dem Titel “Is an atheist religion in Austria legally possible?” (auf Deutsch: “Ist eine atheistische Religion in Österreich rechtlich möglich?”) erscheinen.


Religion, Atheismus und Agnostizismus

Die letzten Wochen des zu Ende gehenden Jahres sind vielerorts mit festlichen Zeiten, die traditionell ganz besonders auf die Geburt von Jesus (oder, mit griechischer Endung, die Geburt „Jesu“) bezogen sind (Advent, Weihnachten, etc.), verbunden. Jesus ist ein ganz zentraler Bezugspunkt des Christentums, also einer Weltreligion. Was ist das eigentlich: Religion?


Religiöse Symbole

„Atheismus darf keine Religion sein!“ 8

Was ist eigentlich so schlimm an der Behauptung, Atheismus könne eine Religion sein? Was macht den Religionsbegriff zu einem dermaßenen Makel, dass sich schon unzählige Atheistinnen und Atheisten kreative, aber nicht immer stichhaltige Argumente ausgedacht haben, um diese Behauptung zu widerlegen? Wir haben im Rahmen dieses Schwerpunktes „Atheistische Religion“ schon einige Aspekte des Religionsbegriffes beleuchtet. Nikolaus Bösch-Weiss beleuchtete in seinem Beitrag, wie vielschichtig und komplex der Religionsbegriff eigentlich ist. In einem Gastbeitrag von Harald Stücker wurden provokative, aber durchaus interessante Definitionen des Historikers Yuval Noah Harari vorgestellt. Allerdings scheinen bei diesem Thema rein sachliche Argumente alleine zu kurz zu greifen. Vielmehr sollten hier auch einmal Vorurteile und unreflektierte Denkweisen angesprochen werden, welche in dieser Frage eine große Rolle zu spielen scheinen.


Humanistische Religion – Der Religionsbegriff aus Sicht von Yuval Noah Harari 3

Ein Gastbeitrag von Harald Stücker zum Debattenschwerpunkt “Atheistische Religion”. Er erschien zuerst in längerer Form auf den Seiten der Richard Dawkins Foundation. Yuval Noah Harari hat zwei bemerkenswert geistreiche, überaus lesenswerte Bücher geschrieben. Sapiens, deutsch Eine kurze Geschichte der Menschheit, erzählt diese Geschichte in groben Zügen, Homo Deus spinnt sie spekulativ zu einer prognostischen Geschichte der Zukunft weiter.


Atheistische Religion 3

Kann Atheismus eine Religion sein? Ist „der Atheismus“ eine Religion? Was ist überhaupt Religion? Das sind viele Fragen, die sich eine Atheistische Religionsgesellschaft stellen lassen muss (spätestens bei der Antragsstellung beim Kultusamt) und auch selbst stellen sollte.