Jährliche Archive: 2017


Atheistische Religion 3

Kann Atheismus eine Religion sein? Ist „der Atheismus“ eine Religion? Was ist überhaupt Religion? Das sind viele Fragen, die sich eine Atheistische Religionsgesellschaft stellen lassen muss (spätestens bei der Antragsstellung beim Kultusamt) und auch selbst stellen sollte.


Kennenlernen, Transsubstantiation & die 7 Todsünden – Bericht über den 1. Tirol-Stammtisch in Innsbruck

Vergangenen Freitag, den 30. Juni, fand in Innsbruck der erste Stammtisch der Atheistischen Religionsgesellschaft (ARG) für die Region Tirol statt. Es war ein interessanter Abend in entspannter Runde mit sehr lebendig und sinnreich geführten Gesprächen.


Präsidiumszusammenkunft am 26.-28. Mai am Nestelberg 1

Am letzten Wochenende im Mai 2017, vom 26. bis zum 28. Mai, hat sich das Präsidium zu einem Arbeitstreffen auf dem Hof von Nikolaus Bösch am Nestelberg in St. Stefan im Rosental zusammengefunden. Zentraler Programmpunkt war die zeremonielle Erweiterung des Präsidiums um ein weiteres Mitglied. Bei strahlendem Sonnenschein und bestem Heuerntewetter wurde Karl Wergler*, bisher Präsidiumsassistent, in das Präsidium der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich aufgenommen. Das Präsidium besteht somit seit dem 27. Mai aus den vier Präsidiumsmitgliedern Wilfried Apfalter, Nikolaus Bösch, Karl Wergler* und Martin Perz.


Speis, Trank und eine Tischkarte: Alles was ein guter Stammtisch braucht.

Tischgespräche über “Gott und die Welt” – Bericht vom Atheistischen Stammtisch in Graz

Vergangenen Mittwoch, den 31. Mai, fand in Graz ein weiterer Stammtisch der Atheistischen Religionsgesellschaft (ARG) für die Region Steiermark statt. Es war ein ungezwungener Abend in entspannter Runde aber mit tiefsinnigen Gesprächen. Hier ist ein kurzer Bericht von Martin Perz.


Frieden zwischen Religionen und Kulturen

Seit 2015 ist die Atheistische Religionsgesellschaft am “Dialogforum Ethik” der Initiative Weltethos Österreich (IWEO) beteiligt. Der folgende kurze Text ist auf Einladung durch die Präsidentin der IWEO als ein schriftlicher Beitrag von uns zum derzeit aktuellen Dialogthema entstanden.


Tag der Erde – Tag des hellblauen Punktes 1

Heute, am 22. April, wird an vielen Orten der Welt der „Tag der Erde“ gefeiert. Laut Wikipedia soll dieser Tag die „Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, die Art des Konsumverhaltens zu überdenken“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_Erde). Ich würde aber noch viel weiter gehen: Dieser Tag ist ein guter Anlass, sich einmal die Stellung der Erde im Kosmos ins Bewusstsein zu rücken.


Professor Hans Rosling

Hans Rosling (1948 – 2017) – Prophet einer besseren Welt?

Bevor Sie sich jetzt irritiert wieder von dieser Seite abwenden möchte ich gleich klarstellen: Hier geht es nicht um jemanden, der uns irgendwelche unrealistischen Heilsversprechungen macht. Kein Esoteriker, kein Politiker, auch kein Pop-Barde, der das nächste Live Aid Konzert plant. Es geht hier um die Vision einer besseren Welt, die völlig realistisch ist, an die zu glauben völlig rational ist – weil es sich um die reale Welt handelt, in der wir alle leben. Und es geht um den “Propheten”, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, uns von dieser Welt zu erzählen, und der vor wenigen Tagen leider verstorben ist: Der schwedische Arzt und Professor Hans Rosling.


Religiöse Symbole

Religionssymbole in Schulklassen 2

Der Staat sollte niemanden ohne gut argumentierten sachlichen Grund bevorzugen oder benachteiligen, auch nicht bei der Präsenz religiöser Symbole in staatlichen Schulen. Ein Kommentar von Wilfried Apfalter, Nikolaus Bösch und Martin Perz. Der „Standard“ vom 11. Jänner 2017 enthält einen Userkommentar von Klaus Heidegger („Das Kreuz in der Schule“) (http://derstandard.at/2000049583154/Das-Kreuz-in-der-Schule), der im Untertitel eine interessante Frage stellt: „Warum nicht mehrere religiöse Symbole in multireligiösen Klassen?“.